Wir sind ein ehrenamtlich geführter Radsportverein. Unser Ziel ist die Begeisterung an sportlicher Aktivität im Allgemeinen, wie auch am Velosport im Speziellen.
BMX = Bicycle MotoCross
MTB = Mountainbike
BMX wird unterschieden in Freestyle und Race. Während im Freestyle mit waghalsigen Tricks die Show bewertet wird, gilt es beim Race, die Piste so schnell wie möglich hinter sich zu bringen und wenn möglich vor den anderen das Ziel zu erreichen. Powerbike lebt Race BMX, in welchem wir unsere Fahrer trainieren und weiterentwickeln.
Für Mountainbike haben wir unseren Downhill-Abschnitt, die "Winti-Line", welche wir hegen und pflegen. In diesem Bereich bieten wir keine aktiven Trainingseinheiten an.
Der Einstieg
Neben der allgemeinen Begeisterung für Bewegung und sportlicher Aktivität benötigt der künftige BMX Fahrer Körpergefühl, Balance und Bewegungskoordination. Darum nehmen wir Kids erst ab einem Alter von 5 Jahren im Club auf.
Die Absolvierung unserer BMX School ist hier Voraussetzung für die Aufnahme im Club.
Zur BMX School
Es müssen mindestens 4 Lektionen besucht worden sein und der Trainer muss das fahrerische Können beurteilt haben. Ausnahme bilden Interessenten über 11 Jahre: sie können um eine persönliche Schnupperlektion bei unserem Cheftrainer ersuchen, der ihre Grundfähigkeiten beurteilt.
Keine Sorge – es werden keine speziellen Fertigkeiten verlangt, die über einen sicheren Umgang und eine stabile Fahrt mit einem Velo hinausgehen. Aber ein Blick auf die Bahn genügt, um sich den Grund vorstellen zu können.
Für die BMX School stellen wir das benötigte Equipment: BMX Velo, Helm, Schoner und Handschuhe. Der Bewerber muss langärmelig und mit langer Hose aus möglichst stabilem Material bekleidet sein. Und schon kann es losgehen.
Reguläres Training und die Trainingsgruppen
Nach erfolgreich absolvierter BMX School kann der BMX Fahrer in den Club eintreten. Er wird vom Trainer in eine Trainingsgruppe eingeteilt, welche von Alter und Fähigkeit abhängig ist. In den meisten Fällen ist das bei uns Micro. Sollte das im Trubel einmal untergehen, dann unbedingt am Ende der BMX School danach fragen! Denn die Trainingsgruppe bestimmt auch die Trainingszeit. Die aktuellen Zeiten können auf unserem Trainingsplan nachgesehen werden.
Mit einer Einteilung in der Tasche und guter Motivation kann jetzt ein Mitgliedsantrag gestellt werden. Die notwendige BMX School Abschlusseinteilung ist 12 Monate gültig.
Mitglied werden
Die Ausrüstung
Spätestens nach dem Eintritt in den Club wird es Zeit für eine eigene Ausrüstung. Zusätzlich zu Velo, Helm, Schonern und Handschuhen sind spezielle Hosen und Shirts empfehlenswert. Sie sind nicht nur stylisch, sondern erfüllen wichtige Schutzfunktionen. Ebenso empfehlen wir sogenannte «neck braces» - also Genickschützer.
Die BMX werden bis 13 Jahre mit "Flats" flachen Pedalen gefahren. Ab 13 Jahren sind in Trainings und Rennen auch Click-Pedalen erlaubt.
Jeder unserer Trainer und Vorstandsmitglieder berät sehr gerne über die Notwendigkeiten und Goodies in der Ausrüstung. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, passendes Material über den Club zu beziehen. Beispielsweise bieten wir die BMX School-Ausrüstung den Benutzern auch gerne zum Gebrauchtkauf an. Die Minimalausrüstung in gutem Gebrauchtzustand beginnt bei ungefähr CHF 500.-, Grenzen nach oben gibt es kaum.
Rennen und Rennlizenzen
Es gibt keine Pflicht, an offiziellen Rennen teilzunehmen. Man kann auch nur zum Plausch im Club dabei sein.
Mit der ersten Anmeldung zu einem DSM Rennen kann der junge Newcomer die laufende Saison sogar ohne Lizenz bestreiten – als Motivationstest. Doch spätestens dann gilt folgendes:
Es gibt verschiedene Kategorien, um sich in Rennen gegen Mitbewerber zu beweisen:
- DSM – Deutsch-Schweizer Meisterschaften
- Swiss Cup – Schweizer Meisterschaften
- Euro Cup – Europäische Meisterschaften
- Olympia Teilnahmen
- Weltmeisterschaften
Alle diese Kategorien bedingen zu einer Clubmitgliedschaft zusätzlich:
- Mitgliedschaft im schweizerischen Radverband Swiss Cycling (~30.-)
- Rennlizenz (~70.-)
Mit der Rennlizenz muss auch eine lebenslange Rennnummer gelöst und ein Transponder für die Zeitmessung erworben werden. Weitere Details:
Zu den Lizenz-Infos
Zum Lernvideo <Lizenz>
In jeder Kategorie werden Punkte gesammelt, um in der nächst-höheren Kategorie mitmachen zu können:
Rennen fahren
Für die grossen Wettbewerbe im Ausland sollte man sich bei hoher Motivation um die Aufnahme im sogenannten «Swiss Kader» bemühen – das ist die schweizerische Nationalmannschaft im BMX. So kann man z.B. eine Sport-KV-Ausbildung machen, welche einem genug Zeit fürs Training gibt. Dies ist aber keine Voraussetzung!
Anmeldungen für Swiss- und Europa Cups erfolgen in aller Regel über die Homepage von Swiss Cycling (SC - Infocenter - Athlet*innen - Anmeldung).
Anmeldungen zu den DSM erfolgen in aller Regel via MobileApp sportslists oder deren Homepage SportsLists - Home. Wie die Anmeldung darüber funktioniert, klärt diese
pdf
Anleitung zur Anmeldung sportslists.eu
(2.38 MB)
(auch im Download-Bereich).
Jugend und Sport Bestimmungen
Wenn du dich für die Anmeldung in unserem Club entscheidest, bestätigst du am Ende des Anmeldeformulars, dass du folgendes gelesen hast damit einverstanden bist:
Die J+S-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer bzw. deren gesetzlichen Vertretung sowie die eingesetzten J+S-Leiterinnen und -Leiter eines J+S-Angebots über nachfolgendes informiert worden:
- die Erfassung der Personendaten sowie der Daten zu den J+S-Kursen-/Lagern im Nationalen Informationssystem für Sport (NDS)
- die Bearbeitung der Daten in der NDS
- die Bekanntgabe der Daten nach Art. 11 des Bundesgesetzes über die Informationssysteme des Bundes im Bereich Sport (IBSG).
Dass im Rahmen des J+S-Angebots keine Aktivitäten in folgenden Sportarten stattfinden (Art. 6, Abs. 2 SpoFöV):
- Motor- und Flugsportarten
- Sportarten, die das Niederschlagen der Gegnerin oder des Gegners zum Ziel haben und bei denen nicht ausdrücklich festgelegt ist, dass Kinder und Jugendliche die Sportart nur ohne Niederschlagen ausüben dürfen
- Sportarten, die ein erhebliches Risiko für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beinhalten, namentlich diejenigen nach Art. 1, Abs. 2, Buchstaben c-e des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 2010 über das Bergführerwesen (Ausnahme im Kanusport Wildwasser gemäss Art. 3, Abs. 3 VSpoFöP) und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten.
Der Club
Der Grundstein wurde 1984 in Dättnau gelegt. 1993 erfolgte die Fusion mit dem MTB Verein zu Powerbike Winterthur. Wir sind ein ehrenamtlich geführter Radsportverein. Unser Ziel ist die Begeisterung an sportlicher Aktivität im Allgemeinen, wie auch am Velosport im Speziellen.
Unsere Bahn befindet sich am
Ziegeleiplatz 5
8406 Winterthur
Koordinaten: 47.4769555,8.6985527
Zum Standort
Wir sind auf Fördergelder des Verbandes angewiesen. Darum freuen wir uns über jede gelöste Rennlizenz – der Gradmesser des Verbandes! Die Teilnahme an DSM-Rennen bringt aber auch einen riesigen Spass und «Leistungsdruck» wie «Punkte sammeln» liegt noch bei jedem selbst.
Da wir an die Grenzen der Gruppengrössen und der Bahnbelegung kommen, berechtigt eine Rennlizenz im Club auch zu mehr von Trainern geführter Trainingszeit.